A
B
HotAirStop-FAQ
Frage: An welchen Fenstern funktioniert HotAirStop?
Antwort: HotAirStop funktioniert an den üblichen Kipp-Stellfenstern in Alt-
und Neubauten, sowieaufstellbaren Dachfenstern.
Frage: Kann ich HotAirStop auch an meiner Balkontür einsetzen?
Antwort: Ja und Nein. Balkontüren haben üblicherweise ein zu großes
Umlaufmaß (2 Langseiten plus 1Querseite), sodaß an denLängseiten
unten jeweils ca. 50 cm fehlen. Dadurch bleibt ein kleinerSpalt
links und rechts offen, den man allderdings vernachlässigen kann. Da
neben den meisten Balkontüren Fenster verbaut sind, deren
Öffnungsfläche geringer ist, empfehlen wir, HotAirStop dort
einzusetzen.
Frage: Ist HotAirStop wärmeisoliert?
Antwort: HotAitStop besteht aus einem strapaziefähigem Material
mit niedriger spezifischer Wärmeleitung. Eine Wärmeisolierung
würde bei den relativ geringen Temperaturunterschiedenund der
flexiblen Art, mit der HotAirStop im Fenster befestigt wird keinen
Sinn machen.Dadurch würden sowohl die Kosten als auch die
Belastung der Umwelt durch Herstellung und Entsorgung rapide
ansteigen. Gleichzeitig wäre der Gewinn durch gesparte
Energiekosten und Energieverbrauch gegenüber der Umwelt
vernachlässigbar gering.
Frage: Ist HotAirStop waschmaschinenfest?
Antwort: Ja, bis 40°, z.B. Waschprogramm "pflegeleicht"
Frage: Mit welchen Klimageräten/Abluftgeräten funktioniert HotAirStop?
Antwort: Mit allen Geräten die über ein flexibles Schlauchsystem verfügen,
funktioniert HotAirStop (mobile Klimageräte auch
Monoblocks genannt, sowie Ablufttrocknern etc.).